
Als Pilotprojekt startete im Schuljahr 2017/18 an 178 Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufen die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“. Ab dem Schuljahr 2018/19 gilt der verordnete Lehrplan und beginnt die flächendeckende Umsetzung für alle Schulen der Sekundarstufe I (NMS, AHS).
Die SchülerInnen erwerben dabei im Umfang von zwei bis vier Wochenstunden innerhalb von vier Jahren Kompetenzen aus den Bereichen
- Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung
- Informations-, Daten- und Medienkompetenz
- Betriebssysteme und Standard-Anwendungen
- Mediengestaltung
- Digitale Kommunikation und Social Media
- Sicherheit
- Technische Problemlösung
- Computational Thinking.
Was bedeutet „Digitale Grundbildung“ konkret für die Schulen? Was dürfen Kinder und deren Eltern erwarten?
Do, 17. Jänner 2019, 11 bis 12 Uhr
- Teilnahme mit Anmeldung (Erinnerungsmail, Email mit Information & Aufzeichnung nach dem Webinar)
- Teilnahme ohne Anmeldung
Alicia Bankhofer ist Native Speaker Teacher und Englisch- sowie IKT-Lehrerin in der Sekundarstufe l in Wien. In ihrer Rolle als eLearning-Koordinatorin an der RGORG Anton-Krieger-Gasse ist sie auf Mobiles Lernen, Flipped Learning sowie Game-Based-Learning spezialisiert, wo sie besonders an der Förderung von Kreativität, Kollaboration und Kommunikation in personalisierten Lernszenarien arbeitet. Ab September 2016 ist sie im Projektteam: „Ö1 macht Schule“ an der Pädagogischen Hochschule Wien.
P.S.: Zum Thema dieses Webinars empfehlen wir gerne den Online-Kurs der Virtuellen Pädagogischen Hochschule.
Newsletter-Anmeldung