Die BuPP wurde 2005 als „Bundesstelle für die Posititivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen“ gegründet und hat zum Ziel, besonders gute Spiele für Computer und Konsolen aus der Fülle des Marktes hervorzuheben, um Eltern und Pädagog_innen eine Orientierungshilfe beim Kauf zu bieten.
Hier sind die 5 aktuellen Spiele-Empfehlungen von bupp.at:
- Wavetale
Wavetale erzählt die Geschichte der jungen Protagonistin Sigrid, die nach der großen Flut auf einer Insel mitten in der versunkenen Stadt mit ihrer Großmutter lebt. Seit dem Unglück wird ihre Welt von undurchdringbarem schwarzem Nebel begrenzt und nur der Leuchtturm, den sie gemeinsam mit ihrer Großmutter betreibt, kann die Finsternis zurückhalten. Als Sigrid auf einen mysteriösen Schatten aus dem Meer trifft, erhält sie die Fähigkeit, sich frei auf dem Wasser zu bewegen und gemeinsam mit ihrer Großmutter macht sie sich auf den Weg, den Nebel zu verdrängen.
- Ooblets
"Ooblets" startet mit dem Wunsch Neues zu entdecken. Spielende finden sich in dem Dorf "Abzeichnitz" wieder, wo man von der Bürgermeisterin mit einem eigenen Haus, Garten zum Anbauen und einem Ooblet versorgt wird. Ooblets sind kleine wichtelähnliche Wesen, die wie Pflanzen, Tiere oder Roboter aussehen können und mit den Menschen im Einklang leben. Klang ist für die Ooblets hier besonders wichtig, denn diese tanzen für ihr Leben gerne. In Tanzduellen müssen Spielende mit den eigenen Ooblets gegen andere antreten. Das Spielprinzip ist hierbei ähnlich einem Kartenspiel. Man zieht in jeder Runde Dance-Moves und wählt strategisch aus, welche Tänze die kleinen Ooblets machen sollen. Neben den Ooblets liegt der Fokus des Spiels auch auf dem Anbauen und Weiterverarbeiten von Ressourcen, Pflegen von Freundschaften und dem Entdecken unbekannter Orte, bei denen die namensgebenden Ooblets einen nie im Stich lassen.
- Poly Bridge 3
Bei „Poly Bridge 3“ handelt es sich um den dritten Teil eines beliebten Brückenbau-Simulators. Durch kreatives Kombinieren von verschiedenen Bauelementen, muss (ohne Vorlage) eine Brücke kreiert werden, die stabil genug ist, um Fahrzeugen eine Überquerung zu ermöglichen. Die Bauelemente reichen dabei von einfachen Holzlatten über Stahlträger bis hin zu hydraulischen Armen, die ein Anheben bzw. Absenken der Brücke ermöglichen, um beispielsweise Schiffen die Durchfahrt zu gestatten. Ob man dabei möglichst effiziente Konstruktionen schaffen und sich mit anderen messen will oder einfach nur „irgendwie“ das Level schaffen möchte, bleibt den Spielenden selbst überlassen.
- Pan'orama
Pan'orama ist ein klassiches Gelegenheitspuzzelspiel in dem eine eigene kleine Welt aufgebaut werden kann. In sehr vereinfachter Form ist die Spielelogik an Civilization oder ähnliche Games angelehnt. Auf einer leeren Landkarte wird mit einer Kachel gestartet, die einem bestimmten geographischen Kategorie zugeordnet ist (Wald, Wasser, Weizen, Häuser, Stein etc.) In einer Kachelmatrix kann dann unmittelbar an die nächste Kachel eine weitere gelegt werden. Es steht zu Spielebeginn eine bestimmte Anzahl an Kacheln zur Verfügung. Wenn diese verbraucht ist, ist das Spiel aus. Die Anzahl der Kacheln kann jedoch durch schlaues Aneinanderlegen und Kombinieren von Eigenschaften erhöht werden, da bei jedem Zusammenlegen der Kacheln Punkte gesammelt werden können (z.B. Häuschen gelegt neben 3 Häuschen ergibt in der Regel mehr Punkte als Häuschen neben Wiese, da sich eine kleine Stadt daraus bildet). Jeder Spielzug bringt damit eine unterschiedliche Punkteanzahl. In regelmäßigen Abständen und bei Erreichen einer bestimmten Punkteanzahl, wird dann eine Sonderkarte freigeschaltet und man kann bestimmte Monumente auf die Karte legen z.B. ein Rathaus, ein Getreidesilo, ein Bergwerk etc. Diese erhöhen dann wiederum die gewinnbaren Punkte bestimmter Kachelkategorien und stellen den strategischen Teil des Spiels dar. Mit diesen Rahmenbedingungen lässt sich dann mit der eigenen Kreativität und Auffinden der optimalen Lösung eine eigene kleine Welt schaffen.
- Terra Nil
In dem Aufbau/ Strategiespiel „Terra Nil“ finden Spielende anfangs einen bereits zerstörten Planeten vor, den sie dann mittels erneuerbaren Energien und diverser Technologien renaturieren. Um den Planeten zu renaturieren, müssen Spielende zuerst auf einem Kontinent Energie aus erneuerbaren Energien erzeugen, den Boden entgiften und die Erde fruchtbar machen. Erst dann können sie verschiedene Wälder und Wiesen anpflanzen, um im Anschluss nach Tieren in diesen Wäldern zu suchen. Haben sie alle Aufgaben erledigt, müssen sie ihre Geräte und Gebäude wieder abbauen und zum nächsten Kontinent ziehen. Jeder Kontinent verfügt über seine eigene Flora und Fauna – so kommt Abwechslung ins Spiel hinein. Die Abläufe bleiben jedoch immer gleich.