Die BuPP wurde 2005 als „Bundesstelle für die Posititivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen“ gegründet und hat zum Ziel, besonders gute Spiele für Computer und Konsolen aus der Fülle des Marktes hervorzuheben, um Eltern und Pädagog_innen eine Orientierungshilfe beim Kauf zu bieten.
Hier sind die 5 aktuellen Spiele-Empfehlungen von bupp.at:
- Tchia
Die Spielwelt von „Tchia“ ist angelehnt an Neukaledonien, einer kleinen Inselgruppe im pazifischen Ozean. Die Spielenden schlüpfen in die Rolle von Tchia, einem Mädchen, das mit ihrem Vater zusammen auf einer kleinen Insel lebt und nur wenig Kontakt zur Außenwelt hat. Als ihr Vater eines Tages entführt wird, erwacht eine mysteriöse Kraft in Tchia. Sie hat plötzlich die Fähigkeit von Gegenständen und Tieren Besitz zu ergreifen und diese zu steuern. Nachdem sie sich von dem Schrecken erholt hat, macht sich Tchia auf die Reise, ihren Vater zu befreien. Dabei bewegt sie sich frei durch die Landschaft, erlebt viele Abenteuer und überwindet mutig jedes Hindernis!
- Blanc
Im künstlerisch anmutenden, schwarz-weiß gehaltenen Abenteuerspiel "Blanc" müssen ein Rehkitz und ein Wolfsjunges bei einem Schneesturm zurück zu ihren Familien finden. Indem sie sich gegenseitig helfen, kommen sich die zwei anfangs verängstigten Tiere näher und überwinden ihre angeborene feindliche Haltung gegenüber dem anderen. In insgesamt 10 Kapiteln steuern zwei Spielende jeweils ein Tier und lösen gemeinsam verschiedene Rätsel, indem sie die Fähigkeiten der Tiere richtig einsetzen und sich gegenseitig unterstützen. So kann zum Beispiel der Welpe Schnüre durchbeißen und das Rehkitz Kisten schieben. Das Spiel kann auch alleine gespielt werden, indem man zwischen den Tieren hin- und herwechselt.
- Isle of Arrows
„Isle of Arrows“ ist ein Tower-Defense-Spiel mit Zufallselementen. Zufällig gezogene Karten mit verschiedene Bauelementen müssen auf einer minimalistisch gestalteten Insel so platziert werden, dass die Abwehrtürme (Pfeile, Kanonen, etc.) die Angreifer abschießen, bevor diese das Ziel erreichen. Die über 70 verschiedenen Karten enthalten Türme, Gebäude mit unterschiedlichsten Eigenschaften und Straßenstücke (um den Weg für die Angreifer länger zu machen). Es gibt drei verschiedene Modi zur Auswahl: Kampagne, Survival und tägliche Herausforderung. Die Kampagne schaltet nach und nach neue Gilden frei, die spezielle Boni/Mali mit sich bringen. Alle Karten werden nach dem Zufallsprinzip nach jedem Ansturm der Gegner gezogen. Dadurch bietet „Isle of Arrows“ immer neuen Wiederspielwert. Im Survival-Modus kann man so lange seine Verteidigungsanlage ausbauen, wie man es schafft, den Angreifern standzuhalten.
- Raft
Auf einem kleinen Floß treiben die Spielenden, egal ob alleine oder im Kooperationsmodus mit bis zu 8 Mitstreiter/innen, im Survival-Game Raft übers Meer. Die Aussichten sind zunächst nicht gut: Wasser bis zum Horizont und ein Hai, der seine Runden um das Floß dreht. Mit einem Haken am Seil fischt man aus dem stetigen Strom an Treibgut das Nötigste – Holzplanken, Plastik, Palmblätter und Fässer, die einiges mehr enthalten. Mit den mühselig gefischten Ressourcen werden erste Werkzeuge gebaut und das Floß vergrößert, an dem immer mal wieder der Hai knabbert. Immerhin können auch rudimentäre Waffen zur Verteidigung gebaut werden. Hunger und Durst erinnern darüber hinaus ziemlich bald daran, dass Raft ein Survival-Spiel ist. Die Spielwelt ist anders als bei üblichen genretypischen Umsetzungen keine offene Welt, die jederzeit frei begeh- und erkundbar ist, sondern fokussiert sich auf das eigene Floß. Die Spielenden lassen sich einfach treiben. Mit einem Segel und einem Paddel lässt sich immerhin die Richtung etwas beeinflussen. Wer nach den ersten zwei bis drei Spielstunden über genügend Ressourcen und gesicherte Nahrungsquellen aufbauen konnte, kann mit dem Bau eines Empfängers und mehrerer Antennen beginnen. Damit beginnt die Schnitzeljagd nach Hinweisen und Geschichten, rundum die Spielwelt. Ab und zu trifft man auf Inseln, die erkundet werden können.
- SnowRunner
SnowRunner ist eine Fahrzeugsimulation für Off-Road-Fans. In zahlreiche Regionen muss man als Truck-Fahrer Aufträge erledigen, das unbefestigte Gelände erkunden, Brücken bauen und beim Erschließen von Straßen nach einem Unglück, wie etwa einer Überschwemmung oder einem Pipeline-Leck, mithelfen. Die Vielzahl an lizensierten und freispielbaren Fahrzeugen bietet einige Möglichkeiten, wie man an eine Mission herangehen kann. Fahrzeuge können individualisiert werden und durch Upgrades noch weitere Funktionen erhalten. Online kann man im Kooperationsmodus anderen Spielenden begegnen und Strecken mit ihnen gemeinsam fahren.