Rechtsextremismus im Netz

Mit rechtsextremen Inhalten werden die meisten von uns direkt oder indirekt schon in Kontakt gekommen sein – eine Äußerung eines Menschen in der U-Bahn, ein unangemessenes Graffiti an der Wand, Lehrbeispiele in der Schule, Nachrichten oder vielleicht auch schon im Internet. Ja genau, Rechtsextremismus gibt es überall – auch im Internet, auch ich habe schon unangemessene Inhalte auf Facebook, Instagram und TikTok gesehen. Es dient als ein wichtiges Propagandamittel. Durch moderne und jugendaffine Methoden werden vor allem Jugendliche direkt angesprochen und diese nehmen die Inhalte oft unreflektiert auf.  Wichtige politische Themen, wie beispielsweise Arbeitslosigkeit, Umwelt, Zugehörigkeit,… werden aufgegriffen und empathisch veranschaulicht, um junge Menschen regelrecht anzuziehen. Umso wichtiger ist, dass man sich mit diesem Thema bewusst und kritisch auseinandersetzt. Wie erkenne ich Rechtsextreme im Internet? Wie können diese Inhalte gemeldet werden? Welche Tipps gibt es?

Was ist Rechtsextremismus?
Einheitlich ist es nicht möglich Rechtsextremismus zu definieren, doch kann es erklärt werden als die Ideologie einer extremen rechten radikalen politischen Einstellung. Demokratie wird abgelehnt, stattdessen wird ein autoritäres, teilweise fast totalitäres staatliches System als Ziel betrachtet. Die Ansichten werden geprägt durch Fremdenfeindlichkeit, völkerische Ideologie, Antisemitismus und Nationalismus. Individuen werden durch ihre ethnische Herkunft zu einer Nation bzw. „Rasse“ definiert – so werden die eine Gruppe hervorgehoben und eine andere degradiert. Meist wird das rechtsextreme Verhalten durch Gewalt und Bedrohungen verstärkt.

Wie wirken rechtsextreme Inhalte im Netz?
Da durch das Internet mehr Menschen erreicht und angesprochen werden, dient das Internet als ein wichtiges Propagandamittel und wirkt deutlich besser als Demonstrationen oder andere Aktionen. Durch gute Tarnung wird nicht auf den ersten Blick erkannt, dass es sich um rechtsextreme Inhalte handelt. Wie schon erwähnt, wird auf sehr modernes Design geachtet, um eine reizvolle Optik anzubieten. So können Themen durch vermeintliche Harmlosigkeit oder verschobenen Themen getarnt werden. Um die Jugendlichen anzusprechen, wird auf spezifische Subkulturen eingegangen und so näher zu wirken. Hierfür werden neuste Internettrends verwendet, da die junge Zielgruppe auf Challenges und Memes beispielsweise sehr gut anspringen. Auf Blogs werden Links und Veranstaltungen geteilt und ein Meinungsaustausch durch die Kommentare ermöglicht. Auch in geschlossenen Communities oder Foren und Chats, hetzen Rechtsextreme gegen Minderheiten und verbreiten ihre Ideologien. Dies geschieht auch in sozialen Netzwerken sowie Video- und Musikplattformen. Eigentlich passiert dies, wie auch in der Realität überall, wo man es oft gar nicht erwartet. So entstehen zum einen erste Kontakte und teilweise Anwerbungen, zum anderen werden aber auch Ideologien verbreitet und Diskussionsprozesse beeinflusst.

Woran merke ich, ob die gefundenen Inhalte rechtsextreme sind?
Bei der Recherche für bestimmte Themen wie beispielsweise Nationalsozialismus, Holocaust und multikulturelle Gesellschaft können relativ leicht rechtsextreme Internetseiten gefunden werden. Doch auch bei sensiblen und emotionalen Themen wie Kinderschutz, Umweltschutz und auch Flüchtlingsschutz wird sich eingesetzt. Sie wirken mit, diskutieren mit und bilden Initiativen, damit sie so viele wie möglich anwerben. Das Gegenüber wirkt nett und versucht durch gute knappe Antworten und Links auf komplexe Probleme und Fragen zu antworten. So ist es wichtig, dass die Webseite und Inhalte hinterfragt werden, wobei folgende Punkte helfen können:

      • Aktualität der Seite
      • Welche Links sind dabei?
      • Hintergrund der/des Autors/in
      • Impressum und Kontakte der Webseite
      • Wie ist der Text geschrieben? Ist eine eindeutige Absicht erkennbar? Sind die Informationen wahr?

Leider gibt es kein Rezept, um rechtsradikale Inhalte zu entlarven, da die Inhalte gut verpackt sind. Umso wichtiger ist es immer kritisch zu Hinterfragen und sich mit seinen Internetquellen genau auseinanderzusetzen.

Wie und wo kann ich diese rechtsextremen Inhalte melden?
Wenn feststeht, dass es sich um strafbare Inhalte handelt, müssen diese Internetseiten, Videos oder Profile bei den jeweiligen Suchmaschinen, Videoplattformen oder Betreiber der sozialen Netzwerke direkt gemeldet werden. Doch auch, wenn du dir nicht ganz sicher bist, ist es immer eine gute Idee diese bei dem jeweiligen Support zu melden. Die Anliegen werden beachtet und individuell bei den jeweiligen Fällen agiert.

Tipps für den richtigen Umgang
Um auf rechtsextreme Inhalte aufmerksam zu machen, musst du mit deinem Kind über diese Themen und Schlagwörter sprechen und dich selbst kritisch damit auseinandersetzen. Oft lernen sie einiges in der Schule und nehmen auch über andere Medien Wissen auf, doch ist es wichtig auch aktiv mit den Kindern daran zu arbeiten. Beispielsweise über die Ansichten des Nationalsozialismus, Hetzen gegen Menschen mit Migrationshintergrund bzw. Minderheiten oder die Verachtung gegen die Demokratie zu sprechen. So ist es auch wichtig die Kinder und Jugendlichen zu ermutigen, dass sie die Inhalte melden bzw. auch mit jemanden über diese sprechen und dann gemeinsam entscheidet, wie es weiter geht oder ob es eine gute Quelle ist, welche gefunden wurde. Falls das Kind oder der Jugendliche Inhalte aufnimmt und diese weitergibt, dann setze Gegenargumente, warum diese Aussagen nicht richtig sind. Als Unterstützung gibt es Broschüren, mit welchen man sich Informieren kann, aber auch bestimmte Gruppen, mit welchen sich dein Kind sich über bestimmte Themen austauschen kann, um so die nicht radikale Seite zu erkennen.

Rechtsextremismus im Netz 
Rechtsextremismus 
Tipps
Video