Einreichung Einreichung zum Gütesiegel „Familie Digital Kompetent“ 12345678910 Sehr geehrte Einreicher/innen! Sie können die Arbeit am Einreichformular jederzeit unterbrechen indem Sie unten auf „Speichern und später fortfahren“ klicken. Sie erhalten dann einen Link, den Sie kopieren oder sich per Email zuschicken lassen können. Dieser Link ist codiert und nur für Ihren Antrag generiert worden. Frageliste für die Einreichung (pdf) - Dieses Dokument dient zur Information über die Fragen, die für eine Einreichung im Rahmen der Initiative „Familie Digital Kompetent 2019“ zu beantworten sind. - Die Einreichung ist ausnahmslos über das entsprechende Web-Formular möglich und zulässig! DatenschutzZustimmung zur Daten-Verarbeitung*Wenn Sie dem Folgendem zustimmen, bitte ankreuzen. Ich/Wir erteile/n hiermit die Zustimmung zur Verarbeitung folgender personenbezogener Daten zum Zweck der Einreichung im Rahmen der Initiative „Familie Digital Kompetent 2019“ des BKA inklusive des Drucks von Urkunden und für die Öffentlichkeitsarbeit: Einreichendes Unternehmen: Firmenwortlaut, Adresse, Aktivitäten des medienpädagogischen Engagements laut Einreichung; sowie zum Zweck der Bewertung durch die Jury und der bundesinternen Dokumentation zusätzlich: Einreichendes Unternehmen: Angaben zum Unternehmen laut Einreichung; Kontaktperson sowie unterzeichnende Organe: Vorname, Nachname, Funktion, E-Mail und Telefonnummer. Ich stimme zu Die Datenschutzrechtliche Information und Zustimmung sowie die Erklärung und Übertragung der Bildrechte erfolgt mit dem gesonderten Formular „Datenschutz und Bildrechte“. Dieses ist vollständig auszufüllen und zu unterfertigen. Ein Scan davon ist verpflichtend der Einreichung anzuschließen. Download des FormularsScan des vollständig ausgefüllten und unterfertigten Formulars* Ziehen Sie Dateien hier her oder Wählen Sie Dateien aus Max. Dateigröße: 500 MB. „Datenschutzrechtliche Information und Zustimmung“UnternehmensdatenFirmenwortlaut* Adresse*Sparte/Branche* Firmenbuch-Nummer Kurz-Charakteristik des Unternehmens*Anzahl Standorte in Ö* Anzahl Mitarbeiter/-innen in Ö* Ist das Unternehmen international tätig?* Ja Nein Standort Mutter des Mutterunternehmens*in wie vielen Ländern tätig* Anzahl Mitarbeiter/-innen Weltweit* KontaktpersonName* Funktion* Adresse*Telefon* E-Mail* Beschreibung der Hauptaktivität zur Förderung der Medienkompetenz:1. Bezeichnung/Titel* 2. Kurzbeschreibung*3. Welche Ziele werden mit diesen Hauptaktivitäten des Engagements verfolgt, was soll erreicht und bewirkt werden?3.1 Ziele für die Zielgruppe(n)*3.2. Ziele für das Unternehmen*4. Link zu Online-Informationen* Detailinformationen5. Art des Angebotes* Workshop/Schulung Print-Publikation Online-Publikation Offline-Services / -Information / -Beratung (zB. spezielle Beratungstermine an Vertriebsstandorten) Online-Services / -Information / -Beratung (zB. Chat-Beratung) Software / App(s) Veranstaltung(en) Dienstleitung(en) (zB. Installationsservice für Jugendschutzeinstellungen) Produkt(e) Sonstiges Sonstiges 6. Zeitraum* Einmalig Befristet Unbefristet/bis auf weiteres Punktuell / aus Anlass Auf Anforderung Sonstiges Zeitraum einmalig Zeitraum befristet von-bis Punktuell / aus Anlass Zeitraum Sonstiges 7. Ort(e), an denen das Angebot genutzt werden kann*zB. österreichweit an allen Standorten; an ausgewählten Standorten; beim Standort eines Partners 8. Altersgruppe(n) der zu erreichenden Kinder und Jugendlichen* Kleinkinder (bis 3 Jahre) Kindergartenkinder (bis 6 Jahre) Volksschulkinder (bis 10 Jahre) Pflichtschulkinder (bis 14 Jahre) Jugendliche (bis 20 Jahre) junge Erwachsene (bis 30 Jahre) 9. Erwachsene Zielgruppe(n)* Eltern Familien (Kinder und Eltern gemeinsam) Lehrer/-innen Jugendarbeitsfachkräfte Sozialarbeiter/-innen Sozialpädagog/-innen Senior/-innen Eigenes Personal im Verkauf oder der Beratung Personal im Verkauf oder der Beratung bei Vertriebsunternehmen Öffentliche Verwaltung / Dienste Sonstige Erwachsene Zielgruppen / Sonstige 10. Kosten für Nutzer/-innen* Kostenlos Kostenpflichtig Angabe der KostenzB. €50 für einen 3Std. Workshop; €15 pro Buch; €1.200 für eine 2 tägige Schulung Reichweite11. Wie viele Personen konnten im Rahmen des medienpädagogischen Engagements bislang erreicht werden?11.1. Gesamt, seit das Angebot gesetzt wird* 11.2. Im Kalenderjahr 2018* 11.3. Im Jänner und Februar 2019* 12. Ungefähre Aufteilung (in Prozent) der erreichten Personen auf die zuvor genannten Zielgruppen bzw. die in der im Unternehmen geführten Statistik erfassten Alters- und/oder Personen-Gruppen:*13. Ungefähre Aufteilung (in Prozent) der erreichten Personen auf die Art des Kontaktes13.1. Kontakt durch Präsenz* 13.2. Websites* 13.3 Private Online Kommunikation* z.B. Messenger13.4. Öffentliche Online Kommunikation* z.B. Social Network, Forum13.5. mit Print-Materialien (Auflage)* Medienpädagogische Aspekte14. Welche der folgenden Dimensionen der Medienkompetenz sowie welche relevanten Anschluss-Kompetenz(en) werden adressiert und wie?14.1. Medienkunde*Hier ist das Wissen über heutige Medien und Mediensysteme gemeint. Auf einer informativen Ebene sind dies klassische Wissensbestände wie z.B. Kenntnisse über die Struktur des World-Wide-Web, die journalistische Arbeitsweise oder auch die Möglichkeiten, einen Computer für persönliche Zwecke zu nutzen. Ergänzend dazu gibt es auch instrumentell-qualifikatorische Fähigkeiten, die nötig sind, um neue Geräte bedienen zu können, wie zB. Videoschnitt am Smartphone14.2. Medienkritik*Das vorhandene Wissen über Medien sollte stets reflektiert und erweitert werden. Nur mit dem nötigen Wissen und der Fähigkeit, das Wissen kritisch anzuwenden, können Medienentwicklungen differenziert betrachtet werden. Das Wissen sollte aber auch auf sich selbst bezogen und das eigene (Medien-)Handeln kritisch reflektiert werden können. Die Analyse der Medienentwicklungen und der reflexive Rückbezug auf das eigene Handeln können schließlich auch daraufhin abgestimmt werden, ob sie sozial verantwortlich sind. So erhält die Medienkritik auch eine ethische Dimension. zB. Workshop „Fake News erkennen“14.3. Mediennutzung*Hier ist einerseits der rezeptiv-anwendende Bereich der Mediennutzung gemeint, also die Nutzungs- bzw. Rezeptionskompetenz jedes einzelnen Menschen im Umgang mit Medien. In diesem Sinne wird Fernsehen z.B. als aktive Tätigkeit gesehen, die kompetent gestaltet werden soll, oder Erklärvideos nutzen. Die zweite Unterdimension der Mediennutzung ist der Bereich auffordernden Anbietens und interaktiven Handelns. Es gibt heute eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten, um in der Medienwelt interaktiv tätig zu sein, wie zB. Social Media, Online-Banking, Produktion von Podcasts und Handyfilmen u.s.w.14.4. Mediengestaltung*Medien verändern sich ständig und es steht jeder Nutzerin und jedem Nutzer frei, neue Inhalte gestaltend einzubringen. Jeder Mensch kann das Mediensystem einerseits innovativ weiter entwickeln, zB. durch Coding oder bei Game-Jams. Andererseits bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten, Medien auch auf einer kreativen Ebene mitzugestalten und "Neues" zu entwickeln, zB. mit Bildbearbeitung, Musik- oder Videoproduktion.14.5. Anschlusskompetenz(en)*Informationskompetenz, Datenkompetenz, Sozial-Kommunikative Kompetenz, Vergnügungs- und Freizeitkompetenz, Legal Literacy, Financial Literacy und viele andere Kompetenzen mehr, stehen im Zusammenhang mit Medienkompetenz oder schließen daran an. Eine Adressierung dieser Kompetenzen setzt daher gleichzeitig die Adressierung von Medienkompetenz voraus, beziehungsweise impliziert sie diese.15. Wie wurde das Angebot/die Maßnahme/die Aktivität entwickelt?*zB. Grundlagen / Evidenzen, interne und externe Expertise, Prozess, partizipative Einbindung der Zielgruppe(n), … Evaluation und Qualitätssicherung16. Wie wird das Erreichen der Ziele bzw. die Wirkung evaluiert?*zB. Befragungen der Teilnehmenden; direkte Messung Lernerfolg17. Wie wird angestrebt, bei den Wirkungen Nachhaltigkeit zu erzielen?*zB. begleitende Materialien mitgeben18. Wie wurde/wird die Nachhaltigkeit des Engagements evaluiert?*zB. Analyse von Verhaltensänderungen, Interviews, Impact-Messung19. Wird das Angebot regelmäßig adaptiert, weiterentwickelt oder ausgebaut? Wenn ja, auf welcher Grundlage?*20. Was unterscheiden diese Hauptaktivitäten von Aktivitäten und Angeboten anderer Träger? Worin liegt eine eventuelle Innovation?* Kommunikation und Kooperation21. Wie wurde/wird auf das Engagement aufmerksam gemacht, wie wird es beworben?*zB. Print, Online, Soziale Netzwerke, Mundpropaganda22. Arbeitet das Unternehmen im Zusammenhang mit der Hauptaktivität des medienpädagogischen Engagements mit Dritten (anderen Unternehmen, NGOs etc.) zusammen?*23. Gibt es eine aktive Vernetzung?* Ja Nein 23.1. Wenn ja, mit welchen Einrichtungen und welchen Inhalten und Zielsetzungen?Weitere Aktivitäten oder Angebote und Maßnahmen24. Werden neben den zuvor beschriebenen, zentralen Aktivitäten/Angebote/Maßnahmen noch weitere gesetzt?* Ja Nein 24.1. Welche weitere Aktivitäten, Angebote oder Maßnahmen zur Förderung der Medienkompetenz werden gesetzt?*jeweils Titel und Kurzbeschreibung24.2. Wie wirken diese mit den unter Abschnitt A beschriebenen zusammen?*24.3. Für welche Zielgruppe(n) werden diese Aktivitäten angeboten?*24.4. Welche Wirkungen werden mit diesen weiteren Aktivitäten angestrebt?*24.5. Wie werden das Erreichen dieser Wirkungen sowie eine Nachhaltigkeit evaluiert?*24.6. Arbeitet das Unternehmen im Zusammenhang mit den weiteren Aktivitäten des medienpädagogischen Engagements mit Dritten (anderen Unternehmen, NGOs etc.) zusammen? Gibt es eine aktive Vernetzung? Wenn ja, mit welchen Einrichtungen und welchen Inhalten und Zielsetzungen?* Verankerung im Unternehmen25. Wie engagiert sich das Unternehmen generell in folgenden Bereichen:25.1. Usability*zB. von eigenen Produkten, der Website, etc.25.2. Accessibility/Barrierefreiheit*zB. von der Website, von Apps, etc.25.3. Datenschutz*25.4. Abgrenzung Werbung – Information*25.5. Jugendschutz*23.6. Digital Citizenship/E-Participation*25.7. kreative Mediennutzung*25.8. Sonstiges26. Welche Vorkehrungen trifft das Unternehmen, um Kund/-innen generell bei der kompetenten und sicheren Nutzung der digitalen oder medialen Angebote des Unternehmens zu unterstützen und um Risiken und Hürden zu minimieren?*27. Welche Maßnahmen setzt das Unternehmen zur Transparenz über die generellen Werte, Ziele und Absichten des Unternehmens im Kontext der Nutzung digitaler Medien und digitaler Technologien?*28. Welche Maßnahmen setzt das Unternehmen zur Transparenz über Datenschutz und Persönlichkeitsrechte der Kund/-innen?*29. Bindet das Unternehmen eigene Mitarbeiter/-innen bei internen oder externen Projekten und Initiativen zur Förderung der Medienkompetenz ein*zB. Corporate Volunteering; im Rahmen eines Trainee-Programms30. Unterstützt das Unternehmen andere Träger von medienpädagogischen oder medienbezogenen Angeboten, etwa durch Sponsoring etc.?* Ja Nein 30.1. Wenn JA, welche und in welcher Weise?31. Ist das Unternehmen in Netzwerken, Beiräten, Arbeitsgruppen etc. vertreten, welche relevante Schwerpunktsetzungen im Kontext der Förderung von Medienkompetenz verfolgen?* Ja Nein zB. Saferinternet-Beirat, Digital Society, fit4internet, Internetoffensive Österreich, Future Learning Lab, digital.tirol, kärnten.digital, etc.31.1. Wenn ja, in welchen? Video Ein Video, das der Jury einen Eindruck vermittelt und das – falls ein Badge zuerkannt wird – bei der Verleihung dem Publikum das Engagement des Unternehmens für Medienkompetenz kurz darstellt, ist verpflichtend bereits mit der Einreichung bereitzustellen. Im Mittelpunkt des Videos stehen die zuvor beschriebenen zentralen Aktivitäten, Maßnahmen und Angebote für Medienkompetenz. Dauer inkl. Vor- und Abspann: 90 – 120 Sekunden; Auflösung FullHD 1080p; Gängiger MP4 Codec (der standardmäßig vom VLC-Player UND Windows Media Player unterstützt wird)Video-Upload (max. 500 MB)* Ziehen Sie Dateien hier her oder Wählen Sie Dateien aus Akzeptierte Datentypen: mp4, Max. Dateigröße: 500 MB, Max. Dateien: 3. Optionale Beilagen Allfällige ausführliche Beschreibungen zu den zuvor abgefragten Informationen (in einem Dokument, jedoch mit eindeutigen Verweisen auf den Listenpunkt, auf den jeweils Bezug genommen wird) Fotos Presseartikel URL zu Website, Blog, FB-Page, Newsletter Andere im Rahmen des Projektes entstandene Materialien, z.B. Videos, Publikationen, …Beilagen-Upload Ziehen Sie Dateien hier her oder Wählen Sie Dateien aus Akzeptierte Datentypen: doc, docx, pdf, odt, sxw, zip, Max. Dateigröße: 500 MB. Es wird darauf hingewiesen, dass nur eine vollständig ausgefüllte Einreichung mit Übermittlung eines Scan des Formulars „Datenschutz und Bildrechte“ sowie eines Videos gemäß den oben stehenden Vorgaben berücksichtigt werden kann.Ohne Titel Δ