
Die Wahl eines geeigneten Berufes ist eine Herausforderung, insbesondere für junge Menschen, die oft noch völlig orientierungslos sind. Wie können Eltern sie dabei gut unterstützen? Das Webinar führt Sie insbesondere zu Quellen im Internet mit wertvollen Informationen: zu unterschiedlichen Schultypen, zu Online-Interessenstests, zu Plattformen auf denen man mehr über einzelne Berufe erfährt und Elternratgebern.
Mag. Angelika Güttl-Strahlhofer ist Erwachsenenbildnerin, Safer Internet und Jobtalks-Trainerin mit dem Schwerpunkt webbasiertes Lernen. Im Projekt Jobtalks www.jobtalks.at entwickelte sie Workshops für Jugendliche zu Berufsorientierung, -wahl und führt diese auch selbst durch. Darüber hinaus betreut sie Online-Lern-Projekte von Webkonferenzen (www.dafwebkon) über Online-Communities (www.dafcommunity.net) und Online-Kursen z.B. auf www.virtuelle-ph.at . Mehr auf www.red-ma.eu
Rückschau:
Webinar #11 – Wie kann ich mein Kind bei der Berufsorientierung unterstützen?
Im Alter von etwa 14 Jahren müssen sich Jugendliche zum ersten Mal Gedanken machen, in welche Richtung sich ihr Berufsweg entwickeln soll. Im österreichischen Schulsystem muss man sich dann entscheiden, ob man etwa eine Berufsbildende Schule oder eine Lehre machen möchte. Wenn es bereits Vorstellungen dazu gibt, ist es einfach, sich online zu informieren.
- http://www.jobtalks.at – Projekt des Familienministeriums zur Berufsorientierung im Hinblick auf das Internet
- Informationsseite des Familienministeriums zur Berufswahl
- „Tipps zur Berufswahl“ Broschüre des AMS
- www.whatchado.com – Lebensgeschichtenvideos: durch Fragen werden mögliche Berufsfelder ermittelt und mittels Videos direkt vorgestellt
Von sich selbst zu wissen, was man gut kann bzw. die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen, ist sehr schwierig. Dazu gibt es Interessenstests.
- Interssenstest der AK OÖ: sehr spezifische Berufsvorschläge
- Interessensprofil der Wirtschaftskammer: gibt Berufsrichtung vor
Die Vorstellung und die Wirklichkeit des Traumberufs stimmen oft nicht überein. Hier muss man sich informieren.
http://www.kununu.com/ – Plattform zur Bewertung von Firmen als Arbeitgeber